

Wie steht es eigentlich um die Vermittlung digitaler Gesundheitskompetenz in der Schule? Zwei Studien der BARMER in Kooperation der Hochschule Fulda und TU München gehen genau dieser Frage nach. Erstmals wurde der Status digitaler Gesundheitskompetenz sowie das Erlernen und die Vermittlung digitaler Gesundheitskompetenz im Unterricht bei Schülerinnen und Schülern in einer repräsentativen Studie, sowie beim Schulpersonal erfasst. Es zeigt sich ein dringender Handlungsbedarf, den das Präventionsprogramm DURCHBLICKT! mit seinem Angebot adressiert.
Einen Einblick in die Studie erhalten Sie im ausführlichen Studienbericht. Hier finden Sie das Konzept der digitalen Gesundheitskompetenz kompakt zusammengefasst.
Astrid Funken und Kevin Dadaczynski sprechen über die wichtgsten Erkenntnisse der DURCHBLICKT!-Studie von 2024 und betonen die Wichtigkeit eines Präventionsprogramms, das die digitale Gesundheitskompetenz in Schulen fördert.
Schulpersonal und Lernende
Bundesweit
Schulformübergfreifend — Sek I
42%des Schulpersonals weist eine geringe digitale Gesundheitskompetenz auf.
53%der Schülerinnen und Schüler weisen eine geringe digitale Gesundheitskompetenz auf.
Dass digitale Gesundheitskompetenz in diesen Bereichen nicht oder eher nicht gelehrt und gelernt wird, berichten …
… Prozent des Schulpersonals sowie der Schülerinnen und Schüler.
DURCHBLICKT! bietet neben Unterrichtsmaterialien für die Förderung dieser Kompetenz auch eine Fortbildung für Lehrkräfte an. Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern finden hilfreiche Artikel, um eine gesunde Digitalkompetenz möglichst einfach im Alltag zu stärken.