Tipps
Zuallererst sollten die großen Elefanten im Raum beseitigt werden: Schuldgefühle und Vorurteile. Eltern sind nicht schuld an der ADHS ihres Kindes. ADHS ist keine Erziehungsfrage, sondern eine neuronale Entwicklungsstörung mit spezifischem Bedarf in einem Schulsystem, das darauf kaum ausgerichtet ist. Das bedeutet oft mehr Arbeit und emotionale Belastung – aber keine Schuldfrage. Ein Austausch mit anderen Eltern kann helfen, diese Gefühle zu reduzieren, Tipps zu sammeln und ADHS nicht nur als Störung zu sehen.
Wissenschaftlich belegt sind drei hilfreiche Faktoren1:
Da die Bedürfnisse sehr individuell sind, wird ADHS multimodal2 betrachtet: Psychoedukation, Medikation, Verhaltenstherapie, Elterntraining und schulische Anpassungen können Teil des Angebots sein. Ergänzend haben sich auch Konzentrations- oder Selbstregulationstrainings als wirksam erwiesen.
Besonders empfehlen kann ich Bewegung. Studien3 zeigen, dass körperliche Aktivität das Arbeitsgedächtnis und motorische Fähigkeiten verbessern kann – auch wenn die Evidenzlage noch wächst. In Gruppensportarten können zusätzlich soziale Kompetenzen und Freundschaften gefördert werden, was vielen Kindern zugutekommt.
ADHS lässt sich zudem als neurobiologische Besonderheit verstehen. Kinder mit ADHS folgen oft stärker dem Prinzip „Interesse“: Mit der richtigen Förderung und in passenden Nischen können sie außerordentlich aufblühen – auch wenn sie beim Suchen und Dranbleiben gelegentlich Unterstützung brauchen.
1Vgl. DGKJP, DGPPN, & GNP. (2018). Langfassung der interdisziplinären evidenz- und konsensbasierten (S3) Leitlinie „Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) im Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalter“ (AWMF-Register Nr. 028-045). AWMF.
2Vgl. Attention deficit hyperactivity disorder: diagnosis and management. London: National Institute for Health and Care Excellence (NICE); 2019 Sep. PMID: 29634174.
3Vgl. Chan YS, Jang JT, Ho CS. Effects of physical exercise on children with attention deficit hyperactivity disorder. Biomed J. 2022 Apr;45(2):265-270. doi: 10.1016/j.bj.2021.11.011. Epub 2021 Nov 29. PMID: 34856393; PMCID: PMC9250090.