Jugendlicher nimmt ein Selfie aufJugendlicher nimmt ein Selfie auf
 
 

Medienbegleitung

04 Aug., 2025
3 Minuten
Onlineredaktion DURCHBLICKT!

Körperbilder in sozialen Medien

Instagram, TikTok und Co.: Wie soziale Medien das Körperbild von Kindern und Jugendlichen prägen.

In den 2010ern begann sich die "Body Positivity“-Bewegung dafür einzusetzen, dass jeder Körper als schön wahrgenommen wird. Damit wollte man das Spektrum der vorherrschenden Schönheitsideale öffnen und hinterfragen.  Allerdings gab es auch Kritik. Da es immer noch um eine ästhetische Bewertung des Körpers ging. 
Daraus entstand die "Body Neutrality"-Bewegung, die den Fokus auf das Wohlbefinden und die gesunde Körperfunktion legte. Sie ermutigt den eigenen Körper für das, was er kann und leistet, wertzuschätzen, anstatt ihn auf das Aussehen zu reduzieren.7,8
 

Unrealistische Schönheitsideale und ihre Folgen für die psychische Gesundheit

Jugendliche sehen auf Social Media oft geschönte Bilder, die mithilfe von Filtern und Bildbearbeitung optimiert wurden. Besondere Aufmerksamkeit galt dem „Bold Glamour“-Filter von TikTok im Jahr 2023, der dies sogar Videos in Echtzeit kann.2
Solche Filter können Gesichter und Körper auf verschiedenste Art und Weise verändern – von perfekter Haut bis zu größeren Augen. Bei ständigem Konsum solcher Inhalte verstärkt sich bei vielen Jugendlichen das Gefühl, nicht „gut genug“ zu sein. Dieser Druck kann langfristig das Selbstwertgefühl beeinträchtigen.3

Creatorinnen und Creator: Vorbilder oder Risikofaktoren?

Einige Creatorinnen und Creator setzen sich aktiv für ein realistisches Körperbild und mehr Diversität ein. Sie zeigen sich bewusst ungeschminkt, sprechen offen über ihre Makel und die Wirkungen von Filtern und Bildbearbeitung. Solche Inhalte bestärken Jugendliche darin, sich selbst zu akzeptieren und Schönheitsideale kritisch zu hinterfragen.4

Neben positiven Vorbildern gibt es Creatorinnen und Creator, die unrealistische Ideale verkörpern und Unsicherheiten schüren können. Es ist wichtig zu verstehen, dass hierbei kommerzielle Interessenvorhanden sein können, da manche von ihnen auch Unternehmerinnen und Unternehmer sind.5 (Wie erkenne ich Werbung?)

Body Positivity und Body Neutrality: Für ein gesünderes Körperbild

In den 2010ern begann sich die "Body Positivity“-Bewegung dafür einzusetzen, dass jeder Körper als schön wahrgenommen wird. Damit wollte man das Spektrum der vorherrschenden Schönheitsideale öffnen und hinterfragen.6 Allerdings gab es auch Kritik. Da es immer noch um eine ästhetische Bewertung des Körpers ging. 

Daraus entstand die "Body Neutrality"-Bewegung, die den Fokus auf das Wohlbefinden und die gesunde Körperfunktion legte. Sie ermutigt den eigenen Körper für das, was er kann und leistet, wertzuschätzen, anstatt ihn auf das Aussehen zu reduzieren.7,8

Tipps für Eltern: So unterstützen Sie Ihr Kind im Umgang mit sozialen Medien

Sie können Ihren Kindern zeigen, wie Bilder und Posts entstehen, um das Gesehene besser einzuordnen.9

  • Offene Gespräche führen: Sprechen Sie mit Ihrem Kind über Körperdarstellungen auf Social Media. Erklären Sie den Unterschied zwischen bearbeiteten und unbearbeiteten Bildern.
  • Technische Aspekte erläutern: Erklären Sie die Funktionsweise von Filtern und Bildbearbeitungstechniken. Zeigen Sie, wie Sie selbst mit Filtern aussehen oder Tutorials, die vermitteln, wie diese Techniken funktionieren.
  • Gemeinsames Erkunden: Scrollen Sie zusammen durch Social Media Feeds und identifizieren Sie Kanäle, die Ihrem Kind ein positives Gefühl vermitteln.

Unterstützen Sie Ihr Kind, mit Verständnis und Wissen. So kann es lernen, soziale Medien kritisch zu nutzen und sich unabhängig von dominierenden Idealen wertzuschätzen.


1 Vgl. https://www.saferinternet.at/news-detail/neue-studie-schoenheitsideale-im-internet, Stand 23.01.2025.

2 Vgl. https://www.klicksafe.de/news/setzt-bold-glamour-junge-menschen-unter-druck, Stand 23.01.2025.

3 Vgl. https://digitale-schule.hessen.de/digitale-kompetenzen/beratungsstelle-jugend-und-medien-hessen/tipps-der-beratungsstelle/schoenheitsideale-im-netz, Stand 23.01.2025.

4 Vgl. https://www.kindermedienland-bw.de/de/startseite/beratung/schwerpunkte/schoenheitsideale-in-sozialen-medien-wie-werden-jugendliche-und-kinder-davon-beeinflusst, Stand 23.01.2025.

5 Vgl. https://www.klicksafe.de/influencer/problematische-inhalte-bei-influencern, Stand 23.01.2025.

6 Vgl. https://www.vice.com/en/article/body-positivity-2010-2019-movement/, Stand 23.01.2025.

7 Vgl. https://www.kika.de/eltern/aktuelles/bodypositivity-bodyneutrality-100.html, Stand 23.01.2025.

8 Vgl. https://adipositas-gesellschaft.de/experten-plaedieren-fuer-body-neutrality-statt-body-positivity-wie-koerperbilder-adipositas-und-essstoerungen-beeinflussen-wissenschaftlicher-ko/?utm_source=chatgpt.com, Stand 23.01.2025.

9 Vgl. https://digitale-schule.hessen.de/digitale-kompetenzen/beratungsstelle-jugend-und-medien-hessen/tipps-der-beratungsstelle/schoenheitsideale-im-netz, Stand 23.01.2025.

Weitere Beiträge

Sie sind noch nicht angemeldet?