Mädchen hält sich die Ohren zu. Hinter ihr schimpft eine Frau mit ihr.Mädchen hält sich die Ohren zu. Hinter ihr schimpft eine Frau mit ihr.
 
 

Medienbegleitung

08 Aug., 2025
3 Minuten
Onlineredaktion DURCHBLICKT!

Rebellion war gestern?

Warum Kinder heute anders mit Eltern umgehen

Früher war es fast ein Erziehungsritual: Kinder rebellierten, Eltern setzten Grenzen – und beide Seiten lernten dabei.1 Doch manche Eltern erleben auch das Gegenteil: Ihr Kind widerspricht nicht, zieht sich eher zurück oder wirkt überangepasst.2 Was steckt dahinter? Und wie können Sie als Elternteil damit umgehen?

Warum rebellieren Kinder heute seltener?

Die Generation Alpha (geboren ab 2010) wächst in einem Umfeld auf, das stark von digitalen Medien geprägt ist.3 Diese Kinder kennen keine Welt ohne Smartphones und Internet. Sie sind von klein auf an digitale Geräte gewöhnt und nutzen sie selbstverständlich im Alltag. Die intensive Mediennutzung reduziert oft direkte Begegnungen – und damit auch Gelegenheiten, Konflikte auszutragen.4
Außerdem neigen viele Eltern dazu, ihre Kinder vor negativen Erfahrungen zu schützen, was als "Rasenmäher-Erziehung" bezeichnet wird. Dabei beseitigen Eltern Schwierigkeiten, bevor das Kind sie erlebt – mit gut gemeinten, aber oft langfristig problematischen Folgen.  So lernen viele Kinder kaum, mit Frust umzugehen – und weichen Konfrontationen lieber aus.

Was bedeutet es, wenn mein Kind mir nie widerspricht?

Ein Kind, das nicht widerspricht, ist nicht automatisch ein zufriedenes Kind. Es könnte sein, dass es gelernt hat, dass Widerspruch unerwünscht ist oder zu Konflikten führt. Dann möchte es vielleicht einfach nur Harmonie bewahren. 

Tipps:

  • Ermutigen Sie Ihr Kind, seine Meinung zu äußern – auch wenn sie von Ihrer abweicht.
  • Zeigen Sie, dass unterschiedliche Ansichten willkommen sind und zu einem offenen Dialog beitragen.
  • Vermeiden Sie es, Meinungsäußerungen sofort zu korrigieren oder abzuwerten.


Manche Kinder und Jugendliche entscheiden sich ganz bewusst für angepasstes Verhalten – nicht aus Angst oder Unsicherheit, sondern als Strategie. Sie wägen ab, wann es sich lohnt zu widersprechen, oder handeln angepasst, um eigene Ziele zu erreichen oder Konflikte zu vermeiden. Diese Form der Anpassung kann ein Zeichen emotionaler Intelligenz sein – auch wenn sie auf Eltern zunächst befremdlich wirkt.5
 

Wenn Ihr Kind nicht mit Ihnen spricht: Wie sollten Sie reagieren?

Schweigen kann viele Gründe haben: Überforderung, Unsicherheit oder das Bedürfnis nach Rückzug. Es ist wichtig, nicht sofort in Panik zu geraten, sondern geduldig zu sein und Ihrem Kind Raum zu geben.6

Tipps:

  • Zeigen Sie Interesse an den Aktivitäten und Interessen Ihres Kindes – ohne aufdringlich zu sein.
  • Schaffen Sie regelmäßige Gelegenheiten für Gespräche, z. B. gemeinsame Mahlzeiten oder Spaziergänge.
  • Akzeptieren Sie Schweigephasen – und signalisieren Sie: „Ich bin da, wenn du bereit bist, zu reden.“

Wenn Sie Ihrem Kind peinlich sind: Was können Sie tun?

Es ist normal, dass Kinder sich in bestimmten Entwicklungsphasen von ihren Eltern abgrenzen und sie als peinlich empfinden. Dies ist ein Teil des Prozesses, eine eigene Identität zu entwickeln.7

Tipps:

  • Nehmen Sie es nicht persönlich, wenn Ihr Kind sich von Ihnen distanziert.
  • Respektieren Sie das Bedürfnis nach Privatsphäre und Eigenständigkeit.
  • Bleiben Sie zugänglich, damit Ihr Kind weiß, dass es sich jederzeit an Sie wenden kann.
     

Wie reagiert die Generation Alpha?

Die Generation Alpha ist geprägt von digitalen Medien, globaler Vernetzung und einem hohen Maß an Individualisierung. Gleichzeitig steht sie unter dem Druck, in einer komplexen Welt zu bestehen.

Tipps:

  • Unterstützen Sie Ihr Kind dabei, eigene Werte und Überzeugungen zu entwickeln.
  • Schaffen Sie ein Umfeld, in dem Ihr Kind sich sicher und akzeptiert fühlt.

Fazit:


Die Lebenswelt heutiger Kinder hat sich stark verändert – klassische Rebellion tritt seltener auf.  Viele Kinder drücken ihre Gefühle und Konflikte leiser und indirekter aus. Eltern können viel bewirken, indem sie aufmerksam bleiben, echtes Interesse zeigen und ihrem Kind Raum für eigene Entwicklung geben.


Weitere Beiträge

Sie sind noch nicht angemeldet?