

Medienbegleitung
Ein plötzliches Fieber? Ein hartnäckiger Husten oder die Frage nach der richtigen Ernährung – oft ist landen genau diese Fragen in der Suchmaschine. Doch verlässliche Informationen zu finden, ist schwierig. Deshalb ist es wichtig, genau hinzusehen und die richtigen Quellen zu erkennen. Denn Fake News und Falschinformationen haben sich in den letzten Jahren immer mehr verbreitet. Mittlerweile gibt es Webseiten und Accounts, die nur erstellt wurden, um gezielt Falschinformationen zu liefern. Dafür gibt es verschiedene Motive. Von der willentlichen Desinformation mit politischen Absichten über geschäftliche Interessen bis zur eigenen Unwissenheit und aus der Motivation herausanderen zu helfen.1 Gerade beim Thema Gesundheit sollte man jedoch besonders aufmerksam sein. Wie und woran kann man solche Webseiten am besten erkennen?
Zum einen gibt es Fake-Webseiten. Sie dienen hauptsächlich Betrugsversuchen und der gezielten Desinformation mit politischem Interesse. Solche Webseiten oder Screenshots können mittlerweile mithilfe von KI in sehr kurzer Zeit erstellt bzw. kopiert werden. Dafür werden oft bekannte, seriöse Seiten kopiert, um von dem Vertrauen, das die Menschen in sie haben, zu profitieren.
Andere Webseiten tarnen sich mit journalistischen Inhalten, wollen aber eigentlich nur Werbung machen und Produkte verkaufen. Eine andere Strategie kommerzieller Webseiten ist es, gezielt mit irreführenden oder emotionalisierenden Aussagen zu arbeiten. Dadurch soll mehr Aufmerksamkeit generiert werden, um die von ihnen angebotenen Produkte besser zu verkaufen. Schon 2013 kritisierte die Verbraucherzentrale Hamburg eine Webseite, die „am Alleinanspruch der Schulmedizin rütteln“ wollte. Sie bemängelte, dass die einseitigen Inhalte ausschließlich dem Verkauf von Produkten dienten.2
In Zeiten von Social Media verbreiten sich Falschinformationen mindestens genauso schnell wie faktengeprüfte Inhalte. Mitunter sogar schneller, da emotionale Inhalte eher geteilt werden.4,5 Daher ist es wichtig, Kindern und Jugendlichen die Fähigkeit zu vermitteln, zwischen seriösen und unseriösen Quellen zu unterscheiden.
1Vgl. https://www.barmer.de/gesundheit-verstehen/mensch/gesundheit-2030/gesunde-digitale-gesellschaft/health-fake-news-1071172 Stand 28.01.2025
2Vgl. https://www.deutschlandfunk.de/fake-news-zur-gesundheit-von-korallensalz-bis-kurkuma-100.html Stand 28.01.2025
3Vgl. https://www.uni-muenster.de/Informationssicherheit/sch_tzen/Betruegerische_Webseiten.html Stand 28.01.2025
4Vgl. https://www.barmer.de/gesundheit-verstehen/mensch/gesundheit-2030/gesunde-digitale-gesellschaft/health-fake-news-1071172 Stand 28.01.2025
5Vgl. https://www.lpb-bw.de/fake-news#c92309 Stand 28.01.2025