

Medienbegleitung
Gruppenchats bei WhatsApp gehören heute zum Alltag: Sie sind digitaler Pausenhof, Hausaufgabenhilfe, Treffpunkt und Bühne. Besonders Klassenchats sind oft fester Bestandteil des Schullebens. Wer nicht mitmacht, verpasst schnell Informationen oder fühlt sich außen vor.1
Neben solchen Gruppenchats mit bekannten Menschen werden Kinder auch immer wieder in riesige WhatsApp-Gruppen mit mehreren hundert oder sogar über tausend Mitgliedern eingeladen. Dort verbreiten sich problematische Inhalte wie Gewaltvideos oder Pornografie besonders schnell. Zudem sind alle Telefonnummern sichtbar, was das Risiko für unerwünschte Kontakte und Belästigungen deutlich erhöht.2
In WhatsApp-Gruppen passiert vieles gleichzeitig: Es wird sich gegenseitig geholfen, gemeinsam gelacht, diskutiert – aber auch gelästert. Gerade in größeren Gruppen kann es schnell unübersichtlich werden. Das birgt folgende Risiken:
Sie müssen keine Technikprofis sein, um Ihr Kind sicher zu begleiten. Viel wichtiger sind ein offenes Ohr, echtes Interesse und klare Absprachen. Diese Punkte helfen weiter:
Wird Ihr Kind in einer WhatsApp-Gruppe verletzt oder überfordert, ist es wichtig, ruhig zu bleiben und zuzuhören. Sichern Sie belastende Inhalte8 und holen Sie sich Unterstützung: Lehrkräfte, Schulsozialarbeit oder digitale Beratungsstellen wie juuuport.de können helfen.
Und wenn das eigene Kind einmal Grenzen überschreitet – etwa andere beleidigt oder problematische Inhalte teilt – braucht es klare Orientierung. Sprechen Sie über die Folgen, ohne zu verurteilen. Helfen Sie ihm dabei, Verantwortung zu übernehmen und das eigene Verhalten zu reflektieren.
Fazit: Dialog statt Daueraufsicht
WhatsApp-Gruppen sind ein Stück Lebensrealität für Kinder und Jugendliche. Eltern, die sich dafür interessieren und im Gespräch bleiben, geben ihrem Kind Sicherheit – auch dann, wenn es schwierig wird.
Vertrauen ist dabei der beste Schutz – und jedes Gespräch eine Investition in die digitale Resilienz Ihres Kindes.
1 Vgl. https://www.elternguide.online/whatsapp-die-nummer-1-der-messenger-apps/ Stand 02.08.2025
2 Vgl. https://www.sueddeutsche.de/leben/chat-mit-1-000-mitgliedern-riesige-whatsapp-gruppen-wo-gefahr-fuer-kids-lauert-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-240618-99-434396 Stand 02.08.2025
3 Vgl. https://www.klicksafe.de/whatsapp/risiken-und-tipps Stand 02.08.2025
4 Vgl. https://polizei.nrw/sites/default/files/2024-09/broschure-mediengewalt.pdf Stand 02.08.2025
5 Vgl. https://www.klicksafe.de/fileadmin/cms/download/Material/Flyer_whatsapp_04.25.pdf Stand 02.08.2025
6 Vgl. https://www.klicksafe.de/materialien/whatsapp-klassengruppen Stand 02.08.2025
7 Vgl. https://www.internetmatters.org/de/parental-controls/social-media/whatsapp/ Stand 02.08.2025
8 Vgl. https://hateaid.org/rechtssichere-screenshots/ Stand 02.08.2025