Medienbegleitung

02 Juli, 2025
3 Minuten
Viola Hermann

Zwischen Kontrolle und Vertrauen: Tipps zur Begleitung beim Smartphone-Start

Das erste eigene Smartphone ist für viele Kinder ein riesiger Schritt - und für uns Eltern auch. Denn mit diesem kleinen Gerät zieht nicht nur Technik ins Kinderzimmer ein, sondern auch viele neue Fragen, Unsicherheiten und manchmal auch Konflikte. Wann ist der richtige Zeitpunkt? Wie begleite ich mein Kind gut durch die ersten Schritte in die digitale Welt? Und was mache ich, wenn die Bildschirmzeit aus dem Ruder läuft?

Wann ist mein Kind bereit?

Es gibt kein festes Alter, ab dem ein Smartphone „okay“ ist. Als Faustregel gilt: Je später, desto besser. Wichtig ist auch die ganz individuelle Frage: Ist mein Kind schon so weit? Zeigt es Verantwortungsbewusstsein, versteht es die Grundregeln von Datenschutz und Respekt im Netz? Viele Eltern entscheiden sich rund um den Wechsel auf die weiterführende Schule für ein erstes eigenes Gerät – einfach, weil Kinder dann oft selbstständig unterwegs sind. Aber letztlich kennen Sie Ihr Kind am besten. Nehmen Sie sich die Zeit, diese Entscheidung gemeinsam mit Ihrem Kind zu treffen – ohne Druck von außen.

Schritt für Schritt einführen

Ein bewährter Weg ist, das Smartphone nicht gleich mit voller Freiheit zu übergeben. Vielmehr macht es Sinn, erst einmal ein Gerät mit wenigen Apps und klaren Zeiten freizugeben. So lernt Ihr Kind langsam den Umgang – und Sie können es dabei begleiten. Bieten Sie sich als Gesprächspartnerin bzw. Gesprächspartner an und thematisieren Sie offen peinliche Nachrichten, Gruppenchat-Inhalte oder seltsame Werbung. Ihr Kind soll wissen: Ich kann immer zu Mama oder Papa kommen, wenn ich nicht weiterweiß.

Gemeinsame Regeln, die für alle passen

Regeln funktionieren am besten, wenn sie gemeinsam aufgestellt werden. Überlegen Sie zusammen mit Ihrem Kind:

  • Wann und wie lange darf das Handy genutzt werden?
  • Gibt es handyfreie Zeiten – z. B. beim Essen oder vor dem Schlafengehen?
  • Welche Apps sind in Ordnung – und warum?
  • Was passiert, wenn Regeln nicht eingehalten werden?


Wichtig hierbei: Machen Sie aus den Regeln keine Verbotsliste, sondern einen Vertrag. Kinder lieben es, mitzubestimmen – und sind oft vernünftiger, als wir denken. Zudem sollte man sich als Eltern unabhängig von anderen Familien machen. Argumente wie „Aber meine Freundin darf viel länger am Handy sein“ müssen zum einen nicht stimmen - und zum anderen nicht richtig für Ihr persönliches Gefühl sein. 
 

Wenn es zu viel wird

Manchmal merkt man: Jetzt wird’s zu viel. Das Handy ist ständig in der Hand, die Laune kippt, alles andere wird nebensächlich. Bevor Sie gleich mit Konsequenzen drohen und emotional werden, nehmen Sie sich einen Moment für ein offenes Gespräch. Wichtig ist es hierbei zu klären: Was zieht mein Kind so sehr ins Gerät? Ist es Langeweile, sozialer Druck, oder vielleicht auch nur Gewohnheit?

Hilfreich kann sein:

  • Ein klarer Tagesablauf mit festen Medienzeiten.
  • Regelmäßige „digitale Pausen“, die die ganze Familie mitmacht.
  • Und ganz ehrlich: Auch wir Erwachsenen dürfen unseren Umgang mit dem Handy mal kritisch anschauen. Denn Kinder beobachten genau, wie wir es machen.

Ein Smartphone kann vieles sein: ein Tor zur Welt, ein Zeitfresser, ein Begleiter, ein Reizthema. Entscheidend ist, dass wir unsere Kinder nicht allein lassen damit. Bleiben Sie offen, hören Sie zu und bieten Sie sich als Gesprächspartner an.  So wird aus dem Handy kein Problem – sondern ein Lernfeld für Selbstständigkeit, Medienkompetenz und Vertrauen.
 


Weitere Beiträge

Jugendlicher nimmt ein Selfie auf

Körperbilder in sozialen Medien

Schönheitsideale, Filter, Selbstwert: Soziale Medien beeinflussen das Körperbild von Jugendlichen. Tipps für Eltern – für mehr Selbstakzeptanz & Aufklärung.

Was ist Robolox?

Chancen & Risiken von Roblox: Was Eltern über Spielzeit, Robux & Sicherheit wissen sollten – mit Tipps zur Begleitung & sicheren Nutzung für Kinder.

Sie sind noch nicht angemeldet?