Lehrkräftebereich
Im Lehrkräftebereich erwartet Sie neben unseren über 40 Unterrichtseinheiten auch: tolle Videos für den Einstieg in die Stunde, unsere kostenfreie On-Demand-Fortbildung, die aktuell aus 7 Modulen zu unterschiedlichen Themen besteht und kostenfreie Zugangscodes für die Achtsamkeits- und Meditationsapp 7Mind@School. Um einen besseren Eindruck in die Themen unserer Unterrichtsmaterialien zu erhalten, finden Sie hier eine exklusive Themenvorschau.
Diese und weitere Unterrichtsmaterialien erwarten Sie nach Login.

Stress ist nicht gleich Stress
In dieser Unterrichtseinheit werden die Lernenden für das Thema „Stress“ und „Stress durch Handynutzung“ sensibilisiert. Ausgehend von einem „Selbstassessment“ in Form eines Fragebogens werden Handlungsmöglichkeiten im Umgang mit Stress ausgearbeitet. Körperliche und psychische Merkmale von Stress werden erörtert. Dabei wird auch der Beitrag von Smartphones und die Nutzung sozialer Medien zu gutem und schlechtem Stress einbezogen. Achtsamkeitsmethoden werden vorgestellt und deren Bedeutung für den Aufbau von Resilienz und zum Stressabbau im Alltag erarbeitet und reflektiert.

Digitale Achtsamkeit
In dieser Unterrichtseinheit geht es um das Thema „digitale Achtsamkeit“. Die Lernenden sollen erkennen, dass es wichtig ist, selbstbestimmt und vernünftig über die Verwendung digitaler Medien zu entscheiden. Oft lassen wir uns von Emotionen leiten und verfallen in Nutzungsmuster, die auf Dauer vielleicht nicht gesund sind. Die Lernenden sollen dies durchschauen und Strategien entwickeln, ihr Verhalten zu reflektieren und ggf. anzupassen.

Onlinespiele
In dieser Unterrichtseinheit geht es um das Thema „Onlinespiele“. Die Lernenden sollen erkennen, dass das Spielen selbst nichts Verwerfliches ist, aber dass es unheimlich fesselnd sein kann. Daher ist es wichtig, das eigene Spielverhalten unter die Lupe zu nehmen und die „Tricks“ der Handyspiele zu kennen – letztendlich, um selbstbestimmt handeln zu können.

Wenn Informationen Angst machen – Medienkonfrontation in Krisenzeiten
In dieser Unterrichtseinheit geht es um das Thema „Ängste durch Medien“. Um Ängste im Alltag überwinden zu können, sollen die Schülerinnen und Schüler verstehen, wie Angst überhaupt entsteht und was sie verursacht. Die Resilienz und Selbstwirksamkeit stehen im Mittelpunkt dieser Unterrichtseinheit. Hier sollen die Lernenden eigene Handlungs- und Lösungsstrategien entwickeln und konkrete Hilfeangebote kennenlernen.

Social Media: Vielfalt der digitalen Welt
In dieser Unterrichtseinheit werden die Lernenden die Vielfalt der digitalen Welt entdecken. Dabei werden sie unter anderem für das Thema Social Media und die Bedeutung von Privatsphäre und Datenschutz sensibilisiert. Sie lernen verschiedene Plattformen kennen und üben, wie sie sich im Internet sicher bewegen können. Die Lernenden reflektieren gleichermaßen über Kommunikationstechniken und einen ethischen Umgang miteinander in der digitalen Welt unter Berücksichtigung kultureller und persönlicher Situationen.

Challenges
In dieser Unterrichtseinheit beschäftigen sich die Lernenden mit „Challenges“, die ihre Anfänge bei YouTube nahmen und heute vor allem bei TikTok zu finden sind. Es handelt sich dabei um die unterschiedlichsten „Herausforderungen“, die mit der Aufforderung es nachzuahmen, an die Followerinnen und Follower weitergegeben werden. Die Lernenden erarbeiten sich Kenntnisse, um Grenzen, Risiken und Gefahren, die für die Gesundheit bestehen können, zu erkennen und ihre Teilnahme an solchen „Challenges“ zu reflektieren.

Körperbilder im Internet
In dieser Unterrichtseinheit werden die Lernenden dafür sensibilisiert, welche Körperbilder im Internet vermittelt werden. Sie sollen dazu befähigt werden, gesundheitsbezogene Inhalte richtig einzuschätzen und gegebenenfalls das eigene Verhalten bezüglich idealisierter Körperbilder anpassen zu können. Letztendlich sollen sie eine positive/neutrale Einstellung zum eigenen Körperbild bzw. gegenüber anderer Körperbilder erlernen.

Digitale Einsamkeit
In dieser Unterrichtseinheit geht es um digitale Einsamkeit. Über die Thematisierung von „Alleinsein“ und „Einsamsein“ soll ein Verständnis für die Merkmale und (gesundheitliche) Auswirkungen digitaler und analoger Freundschaften geschaffen werden. Durch Bewusstmachen der Vor- und Nachteile digitaler sozialer Interaktion sollen die Lernenden, ihr eigenes Nutzungsverhalten reflektieren, um eine gute Balance zwischen analoger und virtueller Welt im Alltag zu erreichen, um digitaler Einsamkeit entgegenwirken zu können.