Schön, dass du hier bist! Wir wollen dir die Möglichkeit geben, selbstbestimmt über dich und deine Gesundheit zu entscheiden. Dazu vermitteln wir dir die Fähigkeit, online die richtigen Informationen zu finden sowie Wissen über Gesundheitsthemen, die dich betreffen. Probier’s aus!
Wusstest du schon, dass …
wirklich jede Person mit Internetzugang und Smartphone oder Computer kann Inhalte im Internet veröffentlichen. Hier findest du geprüfte Informationen rund um die Themen Gesundheit, Social Media und Internet - garantiert richtig und vertrauenswürdig.
Online und auf sozialen Medien kommt man sehr wahrscheinlich früher oder später mit Fake News in Kontakt. Das sind falsche Informationen, die wie richtige Nachrichten aussehen und sich online – vor allem über Social Media – rasend schnell verbreiten. Manchmal geschieht das unabsichtlich, weil jemand anderes schon darauf hereingefallen ist. Manchmal kennt sich jemand selbst nicht so gut aus und teilt die Nachricht aus Unwissenheit oder weil sie oder er wirklich davon überzeugt ist, dass die Falschmeldung wahr ist. Häufig werden Fake News jedoch absichtlich mit finanziellen oder politischen Interessen verbreitet. Das fiese an Fake News ist, dass sie oft nicht nur täuschend echt aussehen, sondern uns auch emotional berühren. Dadurch erscheinen sie uns noch glaubwürdiger. Der Blogbeitrag verrät, wie man Fake News erkennt.
Das Internet und soziale Medien können eine großartige Inspirationsquelle für alles Mögliche sein – auch für Gesundheit, Sport, Ernährung oder Mental Health. Stichwort: Selbstoptimierung, also die Arbeit an sich selbst und das Setzen sowie Erreichen persönlicher Ziele. Auf der anderen Seite führt der Perfektionismus auf sozialen Medien sowie Vergleiche mit Influencerinnen und Influencern auch zu Selbstwertproblemen und Druck. Der Blogbeitrag verrät, wie man sich gesunde Ziele setzt.
Das Sprichwort „Vorsicht ist besser als Nachsicht“ kennt fast jeder. Warum Vorsicht vor allem in der digitalen Welt besser als Nachsicht ist, zeigt der Blogbeitrag.
Auf sozialen Medien kommt es einem manchmal so vor als wären die Menschen dort fast zu schön, um wahr zu sein. Vor allem Influencerinnen und Influencer fallen mit ihrem makellosen Äußeren auf. Sieht man sich als „normaler“ Mensch solchen Content an, kann es sein, dass man unzufrieden mit dem eigenen Aussehen oder Körper ist. Die Wissenschaft hat herausgefunden, dass es einen Zusammenhang zwischen (Un-)Zufriedenheit und der Nutzung sozialer Medien gibt. Wie man sich von Social Media weniger verunsichern lässt, verrät der Blogbeitrag.
Spam und Phishing erkennt man oft schon an den Rechtschreibfehlern in der Betreffzeile. Manche Fake-Mails, Fake-Accounts, Fake-Shops, Bots und Co. sind aber so gut gemacht, dass man trotzdem leicht auf sie hereinfallen kann. Vor allem, wenn sie sich als seriöse Unternehmen tarnen. Hilfreiche Tipps gegen Internetbetrüger und für mehr Datenschutz gibt es im Blogbeitrag