Medienbegleitung / Erziehung
TikTok: Was Familien wissen sollten
TikTok ist die erfolgreichste mobile Kurzvideo-Plattform der Welt mit weltweit etwa 1,59 Milliarden Nutzern. Die App hat sich besonders bei jungen Menschen als beliebte Social-Media-Plattform etabliert.
Warum ist TikTok so beliebt?
TikToks einzigartiger und extrem treffsicherer Empfehlungsalgorithmus lernt schnell die persönlichen Präferenzen der Nutzenden kennen und empfiehlt passende Videos. Dieser Algorithmus gilt als bahnbrechende Technologie, die selbst neuen Nutzerinnen und Nutzern virale Reichweite ermöglichen kann.
Wie funktioniert TikTok?
Die App ist bewusst kurzweilig und einfach gestaltet. Videos starten sofort beim Öffnen der App, durch Hochwischen gelangt man zum nächsten Video. Die treffsichere Suchfunktion ermöglicht gezieltes Finden von Inhalten oder Produkten.
Chancen: TikTok fördert kreative Ausdruckskraft durch vielfältige Effekte und Musik. Dank des Algorithmus können auch Nutzende mit wenigen Followerinnen und Followern hohe Reichweiten erzielen, was Spaß an kreativen Ausdrucksformen fördern kann.
Risiken: Der Algorithmus zielt darauf ab, Nutzerinnen und Nutzer möglichst lange auf der Plattform zu halten, was Suchtverhalten fördern kann. Problematisch sind auch gefährliche Inhalte, die für Minderjährige ungeeignet sind, sowie der unzureichende Datenschutz.
Fazit: TikTok bietet kreative Möglichkeiten, erfordert aber bewusste Nutzung und elterliche Begleitung, um Risiken zu minimieren.
Quellen:
1. Amnesty International Österreich:
Amnesty International Österreich: TikTok ist gefährlich für Kinder und junge Menschen. In: amnesty.at, ohne Datum. Online verfügbar unter: https://www.amnesty.at/mitmachen/urgent-action/tiktok-ist-gefaehrlich-fuer-kinder-und-junge-menschen/ [abgerufen am 27.06.2025].
2. Humanium – Für Kinderrechte:
Humanium: TikTok versus Datenschutz von Kindern – Vor- und Nachteile der beliebtesten App von Teenagern. In: humanium.org, ohne Datum. Online verfügbar unter: https://www.humanium.org/de/tiktok-versus-datenschutz-von-kindern-vor-und-nachteile-der-beliebtesten-app-von-teenagern/ [abgerufen am 27.06.2025].
3. SCHAU HIN!:
SCHAU HIN! – Was Dein Kind mit Medien macht: TikTok – Das steckt hinter der Trend-App. In: schau-hin.info, ohne Datum. Online verfügbar unter: https://www.schau-hin.info/grundlagen/tiktok-das-steckt-hinter-der-trend-app [abgerufen am 27.06.2025].
4. ARD Media Perspektiven (wissenschaftlicher Fachartikel):
Granow, Vanessa; Scolari, Carlos A.: TikTok – Die neue Plattform für junge Zielgruppen. In: Media Perspektiven, 2022, Heft 4, S. 184–193. Online verfügbar unter: https://www.ard-media.de/fileadmin/user_upload/media-perspektiven/pdf/2022/2204_Granow_Scolari.pdf [abgerufen am 27.06.2025].
5. BR24 Faktenfuchs:
BR24 Faktenfuchs: Warum sich Desinformation auf TikTok gut verbreitet. In: br.de, 28.09.2022. Online verfügbar unter: https://www.br.de/nachrichten/deutschland-welt/faktenfuchs-warum-sich-desinformation-auf-tiktok-gut-verbreitet,TgONvKv [abgerufen am 27.06.2025].
6. Digimind Blog:
Digimind Blog: TikTok 2022: Kennzahlen und Statistiken aus Deutschland und der Welt. In: blog.digimind.com, 15.02.2022. Online verfügbar unter: https://blog.digimind.com/de/tiktok-2022-kennzahlen-und-statistiken-aus-deutschland-und-der-welt [abgerufen am 27.06.2025].
7. c’t Magazin (Heise):
Heise Medien: TikTok – Vorschau auf c’t-Artikel. In: heise.de, ohne Datum. Online verfügbar unter: https://www.heise.de/select/ct/vorschau/2201715023222898228 [abgerufen am 27.06.2025].
8. Backlinko (Nutzerzahlen global):
Dean, Brian: TikTok Users – How Many People Use TikTok in 2024? In: backlinko.com, ohne Datum. Online verfügbar unter: https://backlinko.com/tiktok-users [abgerufen am 27.06.2025].